Umsetzung der Brandschutzmassnahmen an der Universität Wien - Bauphase 3 und 4

Seit August 2009 wird an der Universität Wien von der Bundesimmobiliengesellschaft GmbH ein Brandschutzkonzept umgesetzt. Hier finden Sie Informationen über die aktuellen Baumaßnahmen sowie über die wesentlichen Grundlagen dieser Umsetzung

Im Zuge der Umsetzung des Brandschutzkonzepts für das Hauptgebäude der Universität Wien durch die Bundesimmobilien GmbH (BIG) sind ab dem Sommer 2016 die Bauarbeiten zur Umsetzung der Bauphase 3 des Brandschutzkonzeptes vorgesehen.

Parallel dazu erfolgt die Bauphase 4 diese umfasst die allgemeine Umsetzung der Sicherheitsverbesserungen im Hauptgebäude der Universität Wien. Durch die Übersiedelung und Schaffung zeitgemäßer Hörsäle und Seminarräume im Tiefparterre, die Steigerung von Stiegenhauskapazitäten und die Wiederherstellung historischer Stockwerksgänge soll die Sicherheit der Personen im Gebäude erhöht werden.

 

Akutelle Informationen

Sperre Audimax im Sommersemester 2019 (13.02.2019)

Sperre des Rektoratslifts am 11.+12. Jännner (17.12.2018)

Weitere Schritte Brandschutzsanierung (16.01.2018)

Belagsarbeiten Hof III und Hof V (27.10.2017)

Teilsperre Stiege 5 von 18.-29. September (01.09.2017)

Bestandserhebung im Bereich der Stiege 12 (03.07.2017)

Arbeiten in öffentlichen Gangbereichen KW14-KW23 (27.03.2017)

Transport- und Lagertätigkeiten im Rahmen der Brandschutzsanierung (17.02.2017)

Sperre Eingang Reichsratsstraße 4 (11.11.2016)

 

Präsentationen (login erforderlich):

Präsentation NutzerInneninformation Bauphase 3+4 (Stand 27. Juni 2016)

Präsentation NutzerInneninformation Bauphase 3+4 (Stand 6. April 2016)

Präsentation Brandschutzmaßnahmen (Stand 27. Jänner 2016)

 

Projektdetails

Bauphase 3

Die Bauphasen 1 und 2 wurden in den Jahren 2009 bis 2014 umgesetzt.

2015 fanden aufgrund der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläumsjahres (650 Jahre) keine Baumaßnahmen statt.

Ab Sommer 2016 erfolgte die Umsetzung der Bauphase 3: diese umfasst folgende Maßnahmen:

  • Brandlasten in den Kollektorgängen reduzieren
  • Anpassung der Nutzung (Einrichtung) an die Brandabschnitte
  • Überprüfung und Herstellung von Brandabschnitten (durch Wandaufrüstung, Brandschotte, Brandschutzklappen, usw.)
  • Ausbildung von Brandabschnitten im Bereich der Lifte
  • Einheitliches Meldesystem für Brandschutzklappen und Einbindung in die Gebäudeleittechnik, bereichsabhängige Brandfallsteuerung
  • Einheitliche Nummerierung der Brandschutzklappen und Lüftungsanlagen
  • Nachrüstung von Brandschutzklappen mit Federrücklaufmotor
  • Einbindung der Lüftungsanlagen in die Brandfallsteuerung
  • Fertigstellen Löschwassersteigleitungen
  • Einbau von Brandrauchentlüftungen
  • Bildung von Brandabschnitten
  • Brandschutz bei Türen, Stiegen, etc.

 

Bauphase 4

Durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft wurde ein Konjunkturpaket für die österreichischen Universitäten beschlossen. An der Universität Wien werden die über die BIG zur Verfügung gestellten budgetären Mittel für die Erhöhung der Sicherheit im Hauptgebäude – und somit für die Weiterführung der notwendigen Brandschutzsanierung - verwendet werden.

Die Federführung bei der Projektabwicklung obliegt der Gebäudeeigentümerin BIG (Bundesimmobilien Gesellschaft). Durch die Universität Wien werden die erforderlichen Begleitmaßnahmen, Großteils im Bereich Einrichtung und Ausstattung, Medientechnik und Übersiedelungen abgewickelt.

 

Ziele

  • Erhöhung der Gebäudesicherheit
  • Verbesserung der Fluchtwegsituation
  • Verbesserung des Brandschutzes
  • Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes,
  • Verbesserung der Barrierefreiheit.

Durch die Übersiedelung und Schaffung zeitgemäßer Hörsäle und Seminarräume im Tiefparterre, die Steigerung von Stiegenhauskapazitäten und die Wiederherstellung historischer Stockwerksgänge, soll die Sicherheit für Personen im Gebäude erhöht und eine Qualitätsverbesserung der Lehrräume erreicht werden. 

Als vorgezogene  Sofortmaßnahme zur Verbesserung der Fluchtsituation des großen Lesesaales der Bibliothek wurden bis Ende Februar 2016 die Errichtung provisorischer Fluchtstiegen in der Reichsratsstraße ausgeführt und Maßnahmen im Bereich Foyer Bibliothek umgesetzt.

Die weitere Umsetzung der Hauptmaßnahmen erfolgt ab Sommer 2016 mit folgenden Maßnahmen:

  • Die Schaffung von frei zugänglichen Studierendenzonen, Hörsälen, sowie Seminarräumen im Tiefparterre
  • Die Effizienzsteigerung der Stiegenhäuser 11 +12 (inkl. Zugänge)
  • Die Neugestaltung des Eingangsbereiches in der Reichsratsstraße
  • Die Schaffung eines Mehrzwecksaales im Hof 7 als Ersatz für den Kleinen Lesesaal.

Als Terminrahmen für die Umsetzung kann aus heutiger Sicht Sommer 2016 bis voraussichtlich Jänner 2019 genannt werden.

Die Umsetzung ist in 2 Bauabschnitten angedacht:

Bauabschnitt 1 – Sommer 2016 – vsl. Februar 2018

  • Absiedelung vom HG ins Ersatzquartier (nur Bereiche TP und Stiege 11)
  • Errichtung Hörsäle & Seminarräume im Tiefparterre, Umbau Stiege 11, etc.
  • teilweise Rücksiedelung vom Ersatzquartier ins Hauptgebäude (Tiefparterre)
  • Inbetriebnahme der neuen Hörsäle & Seminarräume im Hauptgebäude (TP)

Bauabschnitt 2 – Februar 2018 – vsl. Ende 2018

  • Absiedelung Restbereiche vom HG ins Ersatzquartier (Bereich Stg. 12, etc.)
  • Umbau ehem. Hörsäle & Seminarräume in Bürobereiche, Umbau Stg. 12, etc.
  • Gesamtrückübersiedlung vom Ersatzquartier ins Hauptgebäude

 

Gespräche mit den betroffenen NutzerInnen

Die Nutzerabstimmungen und der Informationsfluss über die zu erfolgenden Bautätigkeiten beider Bauphasen wurden im Februar und März 2016 gestartet und werden in zyklischen Intervallen fortgeführt. Zusätzlich sind regelmäßige Info-Veranstaltungen geplant, um über aktuelle Geschehnisse zu informieren.

Von den Umbaumaßnahmen sind alle NutzerInnen im Hauptgebäude betroffen (Lärm, organisatorische Maßnahmen etc.).

Folgende Organisationseinheiten sind von den Umbaumaßnahmen direkt betroffen:

  • Studienservice & Lehrwesen
  • Personalentwicklung
  • Raum- und Ressourcenmanagement
  • Universitätsbibliothek 
  • STV Geschichte
  • Forschungsplattform Elfriede Jelinek
  • Institut für Geschichte
  • Institut für Germanistik
  • Institut für österreichische Geschichtsforschung
  • Institut für klassische Philologie
  • Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Katholisch-Theologische Fakultät

und werden aktiv von RRM eingebunden.

 

Projektablauf/Meilensteine - Bauphase 4

Planungsstart: August 2015

Baubeginn: September 2016

Bauende: vs. Ende 2018

Inbetriebnahme: Anfang 2019

 

Projektbeteiligte

Projektleitung: Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), Thomas Breitsching

Projektleitung Universität Wien: Christian Kocevar, DLE Raum- und Ressourcenmanagement

Projektsteuerung: iC consulenten Ziviltechniker GesmbH; Konrad Gornik/Christian Seyser,

Architekt: Gunther Palme

Kernteam UNI: Elke Weinlechner (RRO)/Ulrich Kiermayr (ZID)Anton Brod (TGA)/Gerhard Schuster (Objektbetreuung)/Wolfgang Nikolaus Rappert (Bibliothek)

Planung Haustechnik: HTB-Plan; Walter Laschober

Statik & Bauphysik: Fröhlich und Locher &Partner ZT GesmbH; Gerhard Wagner